TV-Junkie am Computer 1


Des Deutschen größtes Hobby ist ja unter anderem das Fernsehen.
Ich selbst zähle mich auch mehr oder weniger dazu. Wer nicht.

Ich habe festgestellt, dass ich fast nur noch über den Rechner fern sehe.
Meist läuft ein Fernsehsender oder ein Radiosender im Hintergrund als „Soundtapete“ oder ich schaue einen Spielfilm oder eine Dokumentation.

Wikipedia beschreibt Fernsehen als:

„Als Fernsehen (auch kurz „TV“, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man zunächst ein Massenmedium, das zentral konzipierte und produzierte audiovisuelle Sendungen unidirektional und synchron an ein disperses Massenpublikum vermittelt.

Unter Fernsehen wird aber ebenso ein sozio-technischer Komplex von Organisationen (öffentlich-rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Sendern) und Techniken (Aufnahme-, Aufzeichnungs-, Produktions-, Sende- und Empfangstechniken) verstanden sowie die Tätigkeit der Zuschauer, die mittels eines Fernsehgeräts fernsehen.“

Im ersten Satz schrieb ich, dass Fernsehen des deutschen größtes Hobby ist. Dies kann man immer wieder nachlesen oder selbst im TV sehen. Es gibt für jedes Themengebiet, ob Angeln, Computer oder Motorsport, einen extra Sender. Wenn ich mich auch manchmal sehr über das TV-Angebot wundere oder einfach nur schrecklich finde, stimme ich dem zu und kann vom TV einfach nicht lassen. Aber immer fein dosiert und nur Sendungen, die einen Informationsgehalt haben.

Bezüglich dem TV-Konsum schreibt Wikipedia:

„In der Bundesrepublik hat sich der Fernsehkonsum seit Einführung des Fernsehens bis einschließlich 2006 stetig erhöht. Im Schnitt sah jeder Bundesbürger im Jahr 1992 158 Minuten täglich fern. Im Jahr 2004 waren es bereits 210 Minuten, also 3,5 Stunden. Hochgerechnet auf ein Jahr entspräche dies einer Non-Stopp-Fernseh-Dauer von fast zwei Monaten pro Jahr. Überdurchschnittlich viel sehen Arbeitslose und ältere Menschen fern. Seit 2007 gibt es eine Trendwende in der Entwicklung: in den beiden Jahren 2007 und 2008 ist der Gesamtkonsum erstmalig zurückgegangen. Demgegenüber hat sich die tägliche Internet-Nutzung in den letzten Jahren stets erhöht“

Ich möchte hier mal meine Software zeigen, die ich nutze um auf dem Computer fern zu sehen und welche Software ich auch zu diesem Thema nutze.

Ich selbst empfange das Fernsehprogramm über Satellit  auf 19,2° Ost. Im Rechner ist eine Technisat Skystar 2 HD verbaut. Über diese Konfiguration kann ich alle frei empfangbaren Astra Sender als HD oder Standardsignal empfangen. Die Hardwareverpackung sieht so aus:

Technisat Skystar 2 HD

Als Software zum Darstellen der Sender auf dem Monitor nutze ich schon seit längerem den DVBViewer. Der DVBViewer ist eine kostenpflichtige Software, für die man nur einmal 20€ bezahlt aber dann alle folgenden Versionen nutzen kann. Es gibt auch noch andere Software wie z.B. ProgDVB, AltDVB oder andere. Bei allen Programmen sieht man um welchen TV-Typ es sich hierbei handelt. Nämlich DVB, also Digital Video Broadcasting. Also digitales Fernsehen. Der DVBViewer stellt sich  bei mir wie folgt dar:

DVBViewer

Die Software ist sehr mächtig. Man kann außer TV schauen z.B. Radio hören, DVD oder Video Dateien ansehen. Der DVBViewer unterstützt Timeshift, also das Live Bild anhalten und später fortsetzen, oder das Streamen von Videodaten in das lokale Netzwerk. Natürlich ist das nicht alles, würde aber den Rahmen hier sprengen. Man kann den Funktionsumfang im DVBViewer Wiki nachlesen.

Um die Empfangsdaten in das Rechner verständliche Format zu wandeln werden sogenannte Codecs benötigt. Ich selbst nutze den FFDShow Codec für Video und den AC3Filter für den Ton. Der FFDshow kommt mit vielen Formaten klar wie z.B. HD TV und ist Open Source. Der AC3 Filter ist auch Open Source und generiert aus den Empfangsdaten den Dolby Sound.

Somit kann ich auch das Hochauflösende HD-TV z.B. ARD HD empfangen. Das Bild ist wirklich super scharf. Ich bin immer wieder erstaunt.

Zur Sendungsauswahl, Aufnahmeprogrammierung und zur Definition  der Lieblingssendungen nutze ich seit 2003 den TV-Browser. Diese Software ist eine OpenSource Fernsehzeitschrift auf Java Basis mit sehr vielen zusätzlichen Funktionen. Ich kann im TV-Browser Aufnahmen programmieren und an den DVBViewer übergeben, Lieblingsendungen definieren, Erinnerungen einrichten, Sendungen bewerten und vieles vieles mehr. So sieht der TV-Browser bei mir aus:

TV-Browser

Rechts im Bild erkennt man einige Funktionen, die das Programm zur Verfügung stellt. Natürlich gibt es viele weitere Plugins, die im Wiki aufgelistet sind. Sollte es Probleme geben, wird einem im Forum sehr schnell und umfangreich geholfen. Ein Super Programm.

Wenn ich nun Sendungen aufgenommen habe, möchte ich diese manchmal auf DVD kopieren. Dazu muss die Aufnahme in die Audio und Video Spur geteilt werden und die überflüssigen Teile wie z.B. die Werbung raus geschnitten werden. Hierzu nutze ich ProjectX . Diese Software ist auch eine OpenSource Software auf Java Basis. Ganz einfach zu bedienen. Eine super Software. Das Hauptfenster von ProjectX zeigt sich nach dem Start so:

ProjectX

Danach muss ein sogenanntes Authoring stattfinden. Hier gibt es sehr viele verschiedene Programme wie z.B. DVDStyler oder GuiForDVDAuthor. Letzteres nutze ich. Das Programm ist zwar schon ein wenig in die Jahre gekommen, läuft aber super unter Windows7 und man kann sehr schöne DVD`s gestalten. In kurzer Zeit hat man den aufgenommen Film im schönen Gewand auf eine DVD gebannt. Die einzelnen Schritte hier zu beschreiben ist sehr aufwendig, wurde aber auf der Internetseite des Programmierers gut beschrieben. Ich selbst werde aber demnächst auf den DVDStyler wechslen, das dieser Zukunftssicherer ist. Nach dem Start stellt sich GuiForDVDAuthor wie folgt dar:

GUIForDVDAuthor

Zusammenfassend kann ich sagen, dass man mit freier Software alles umsetzen kann, um auf einem Rechner TV zu schauen und auch die Aufnahmen auf eine DVD zu bannen. Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden und kann schön meinem Hobby nachgehen. :razz:

Puh, das ist ein sehr langer Artikel geworden und habe dabei nur die Programme kurz erwähnt.

Wie schaut Ihr TV? Nutzt Ihr auch Software auf dem Rechner dafür? Nutzt Ihr evtl. Streaming Angebote? Welche Software nutzt Ihr? Oder gibt es bei euch „nur“ den normalen TV im Wohnzimmer oder wo auch immer.


Über Siggi

über web-alltag.de Dies ist ein privater Blog, der von mir Mario Siegmann geführt wird. Hier möchte ich über Themen aus dem Alltag und dem Web berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:wink: :-| :-x :twisted: :) 8-O :( :roll: :-P :oops: :-o :mrgreen: :lol: :idea: :-D :evil: :cry: 8) :arrow: :-? :?: :!:

Ein Gedanke zu “TV-Junkie am Computer

  • Freakazoid

    Bei Muttern habe ich nur einen Oldschool-Fernseher. (Der nebenbei bemerkt genauso alt ist wie ich, aber dank SAT-Receiver mit Antennenausgang noch benutzbar ist…der Receiver ist auch direkt an meine Anlage angeschlossen. ^^)

    Und bei mir zu Hause schau ich mit dem Windows Media Center, allerdings analog. Als TV-Zeitschrift benutze ich das Windows Media Center. Und zum Aufnehmen…öhm…Windows Media Center. :)