Ubuntu Linux in neuer Version 2


Am 29. April 2010 erschien „Ubuntu 10.04 LTS – Lucid Lynx“ der Firma Concial. Diese Version ist nun die 12. Ausgabe dieser Linux Distribution.

Eine große Beschreibung der neuen Version 10.04 findet man auf Ubunutuusers.de.

Neues Ubuntu

Quelle: Ubuntu.com

Man merkt, dass die Entwicklung an dieser Distribution sehr stark voran getrieben wird. Installation und Bedienung sind mit Windows vergleichbar. Man muss nicht  in der Kommandozeile irgend welche wilden Sachen eintippen. Alles mit der Maus bedienbar.

Die neue Version beinhaltet die Aktualisierungen vieler Programme und hat auch am Funktionsumfang sehr stark zugelegt. Die sozialen Netzwerke wurden nun noch stärker in die aktuelle Version integriert. Es ist leider auch GIMP als sehr bekanntes Grafikprogramm aus der Distribution entfernt worden. Ich versteh zwar nicht warum, Concial wird schon seine Gründe dafür haben.

Die Neuheiten, offenen Bugs und Installationshinweise werden bei ubuntuusers.de sehr gut aufgezeigt und erklärt.

Ich selbst nutze Ubuntu (auf GNOME basierend) und Kubuntu (auf KDE basierend) in der virtuellen Maschine. Ich hatte vor einiger Zeit über die bei mir laufende virtuelle Maschine „ORACLE VM Virtualbox“ berichtet.

Die Firma SUN wurde vor einiger Zeit von ORACLE übernommen, was ich sehr traurig finde, ändert aber nichts. Somit hat sich der Name der Software auch entsprechend geändert. Dies betrifft auch die bekannte Java-Software.

Seit heute nutze ich die Beta1 der neuen Version 3.2.0. Am neuen Über-Fenster der Software sieht man, dass die Software nun den ORACLE-Stempel bekommen hat.

Über Virtualbox

Die Version 3.2.0 Beta1 ist zwar noch in der Entwicklung läuft bei mir aber bisher ohne Probleme. Ich nutze eine nicht von ORACLE freigegebene portable Version von vbox.me, die ich auf die neuen Bedingungen angepasst habe. Die portable Version wurde mit AutoIt erstellt.

Da ich schon eine laufende Ubuntu und Kubuntu Version mit der Versionsnummer 9.10 laufen hatte braucht ich diese nur auf die neue Version updaten. Dies ist von Version zu Version immer einfacher geworden. Die systeminterne Aktualisierungsverwaltung meldet sich mit der Versionsinfo, dann nur bestätigen und alles läuft super schnell durch (15 Minuten und alles ist erledigt). Den Aktualisierungsprozess kann man dabei immer verfolgen.

Upgrade Prozess Ubuntu

Danach steht jeweils die neue Ubuntu- oder Kubuntu-Version zur Verfügung.

Ubuntu 10.04

Die aktuelle Ubuntu Version 10.04

Kubuntu 10.04

Die aktuelle Kubuntu Version 10.04

Ich kann mich nicht entscheiden welche Version ich verwenden soll, so benutze ich bei der Versionen. Wenn man wie ich von Windows kommt, dann ist irgendwie Kubuntu die bessere Version. Will man ein „stabiles“ System sollte man Ubuntu nehmen.

Wie man an der Versionsbezeichnung 10.04 LTS erkennt, ist dies eine LTS – Long Term Support Version. Concial bietet für diese Version einen verlängerten Support bis April 2013 bzw. April 2015, sodass man lange mit dieser Version arbeiten kann und nicht gleich bei dem nächsten Versionswechsel aktualisieren muss.

Sollten doch Fragen zu Ubuntu bestehen, dann kann ich die Seite ubuntuusers.de sehr empfehlen. Hier wird man im Forum oder über das Wiki schnell und umfangreich geholfen, Software wird erklärt und die aktuellen News und Trend werden auf der Seite aufgezeigt und besprochen.

Speziell für Kubuntu gibt es auch die Seite Kubuntu-de.org welcher der Ubuntuusers-Seite in nichts nachsteht. Also immer fragen, es wird einem immer geholfen.

Ich bin von der neuen Distribution sehr angetan, Look-and-Feel, Funktionsumfang und Bedienerfreundlichkeit haben sich stark gesteigert, wenn sie in der alten Version nicht schon super waren.

Auch wenn ich (K)UBUNTU nur in der virtuellen Maschine nutze ist die Performance sehr gut. Dinge, wie das kompilieren von z.B. Java Programmen oder das testen von Software gehen unter Linux besser.

Aufgrund der Paketverwaltung, welche dem Anwender die zu installierende Software übersichtlich präsentiert, vermisst man nichts und man kann schnell die gewünschten Arbeiten erledigen.

Einfach Testen, mit einer virtuellen Maschine kann man nicht kaputt machen. Beim Einrichten der virtuellen Maschine und (K)Ubuntu kann ich gern helfen.

Super Arbeit Concial und den vielen Entwickler hinter Ubuntu und Kubuntu, weiter so. Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr (K)Ubuntu oder andere Distributionen? Welche Betriebssysteme nutzt Ihr? Ist die virtuelle Maschine eine Alternative für euch? Berichtet mal über euren Umgang mit mehreren Betriebssystemen.


Über Siggi

über web-alltag.de Dies ist ein privater Blog, der von mir Mario Siegmann geführt wird. Hier möchte ich über Themen aus dem Alltag und dem Web berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:wink: :-| :-x :twisted: :) 8-O :( :roll: :-P :oops: :-o :mrgreen: :lol: :idea: :-D :evil: :cry: 8) :arrow: :-? :?: :!:

2 Gedanken zu “Ubuntu Linux in neuer Version

  • Der User

    Nicht schlecht. Danke für die Infos. Da kann man sich Windows ja wirklich sparen. Ich habe es bisher eigentlich nur zur Datenrettung und Partitionierung von Windows Laufwerken in einer Live CD verwendet, werde mir demnächst aber eine eigene Partition anlegen.
    Es scheint nur eine 32Bit Version zu geben.